Wäschespinne Ratgeber

  • Home
  • Testsieger
  • Wo aufstellen?
  • Wie aufstellen?
  • Wäschetrocknen Tipps

Eine Wäschespinne gehört zu jedem Haus – genauso wie eine Waschmaschine. Dieser Ratgeber erleichtert die Auswahl, hilft beim Finden eines guten Orts zum Aufstellen und gibt wertvolle Hinweise zum Trocknen von Wäsche.

Wäschespinne mit Textilien auf Rasen

Top Wäschespinnen im Vergleich

 Leifheit
Linomatic
600 Deluxe
Leifheit
Linotrend
500 Longline
Juwel
Novaplus
600
Vileda
Viva Air
Protect
Leinenlänge60 m46 m60 m51 m
Breite220 cm245 cm210 cm205 cm
Öffnen & Schließensehr leichtleichtleichtleicht
LieferumfangBodenhülse zum EinbetonierenSchutzhülle
Bodenhülse zum Einbetonieren
Bodenhülse zum EinbetonierenBodenhülse zum Einbetonieren
Preis-Check
Testbericht
Preis-Check
Testbericht
Preis-Check
Testbericht
Preis-Check
Testbericht

Eigenschaften einer guten Wäschespinne

Eine gute Wäschespinne lässt sich im Test anhand dieser Eigenschaften identifizieren:

  • Robuste und wetterfeste Materialien
    Damit eine Wäschespinne über viele Jahre die klimatischen Strapazen (Hitze, Kälte, Regen, Schnee und Eis) im Garten überdauert, muss sie aus rostfreiem Stahl oder eloxiertem Aluminium sein. Bei hochwertigen Modellen sind diese Materialien heute standard.
  • Höhenverstellbar für ergonomisches Aufhängen und Abnehmen
    Für ergonomisch günstiges Arbeiten mit Wäsche sollte die Wäschespinne in der Höhe verstellbar sein. Dies ist besonders wichtig für ältere Menschen, die oftmals nicht mehr so leicht in die Höhe greifen können.
  • Ausreichende Leinenlänge
    Die Länge der Wäscheleine sollte für mehrere Waschmaschinenladungen ausreichen. Typenbezeichnungen wie 400, 500 oder 600 geben Aufschluss, wie lange die Leine ist. So bedeutet beispielsweise 500, dass die Länge etwa 50 m beträgt. Ebenfalls wichtig ist die Spannung der Leine.
  • Ausreichend lange Leinensegmente
    Gerade für breite Wäschestücke wie Decken und Bettlaken sind kleine Wäschespinnen denkbar ungeeignet. Idealerweise sollten die längsten Leinensegmente mindestens 200 cm aufweisen.
  • Richtige Leinenspannung
    Selbst die beste Wäschespinne muss stets eine perfekte Figur machen. Durchhängende Leinen dürfen nicht passieren. Hochwertige Hersteller bauen Möglichkeiten zum Nachspannen ein.
  • Leichtes Öffnen und Schließen
    Egal welche Wäschespinne, vor dem Benutzen wird sie auseinandergeklappt. Bei Spitzenmodellen wie von Leifheit geht dies mit einem Handgriff ohne nennenswerten Kraftaufwand. Ebenso leicht sollte das Schließen funktionieren.
  • Schutz der Wäscheleine vor Staub und Dreck
    Damit die Wäscheleine nach Schließen der Wäschespinne nicht verdreckt, gibt es zwei Möglichkeiten. Leifheit bietet ein System, bei dem die vier Tragarme die Leine beim Zusammenfalten in sich aufnehmen und vor Umwelteinflüssen schützen. Andere Hersteller setzen auf Schutzhüllen, die teilweise automatisch beim Öffnen nach oben und beim Schließen wieder nach unten fahren.
  • Schutzhülle und Bodenbefestigung im Preis inbegriffen
    Zuletzt zeichnet sich eine gute Wäschespinne durch einen attraktiven Preis aus. Manche Hersteller versuchen, einen besonders günstigen Preis durch Verzicht auf Schutzhülle und Bodenbefestigung anzubieten. Diese Zubehörteile sind dann extra zu oft überhöhten Preisen zu kaufen. Idealerweise bekommt der Käufer aber ein Komplettpaket, das alles Notwendige beinhaltet.

Wäschespinne Test von Stiftung Warentest

Bislang gibt es keinen Wäschespinnen Test von Stiftung Warentest. Sollte sich daran etwas ändern, wird dieser Ratgeber darüber informieren.

Über die Gründe, weshalb es bislang keinen ausführlichen Testbericht gibt, lässt sich nur spekulieren. Im Allgemeinen scheinen die Tester allerdings Produkte mit messbaren Eigenschaften (zum Beispiel messbare Leistung, Energieverbrauch usw.) zu bevorzugen. Eine Wäschespinne ließe sich auf die Anzahl von Aufklappvorgängen untersuchen, aber alle anderen Komfortmerkmale sind nur schwer numerisch zu beurteilen.

Warum Wäsche im Freien trocknen?

Hemden flattern fröhlich im WindIm Zeitalter des elektrischen Wäschetrockners mutet es fast schon rückständig an, seine Wäsche im Freien trocknen zu lassen. Dennoch schätzen viele Haushalte (wieder) die Wäschespinne im Garten. Im Vergleich mit einem Wäschetrockner weist sie überzeugende Vorteile auf:

  1. Gewebeschonend
    Nach jedem Zyklus verlangt der Wäschetrockner nach der Reinigung seines Flusensiebs. Zu guter Recht, denn dort bleibt so einiges hängen. Als Benutzer muss man sich im Klaren darüber sein, dass sich diese „Flusen“ durch mechanische Reibung und hohe Temperatur in der Trocknertrommel lösen. Obwohl moderne Trockner wäscheschonend sind, sind sie eben nicht so wäschepflegend wie das Trocknen im Freien.
  2. Umweltfreundlich
    Das Trocknen an der frischen Luft benötigt keinen elektrischen Strom. Es können also weniger Atomkraftwerke, Kohlekraftwerke, Staudämme und Windräder vorhanden sein.
  3. Sparsam
    Auch der eigene Geldbeutel profitiert beim Trocknen mit einer Wäschespinne. Die Tabelle vergleicht die Kosten über eine angenommene Lebensdauer von 15 Jahren. Hier geht es zur ausführlichen Rechnung inklusive Annahmen.
 WäschetrocknerWäschespinne
Anschaffungskosten800 Euro150 Euro
Lebensdauer15 Jahre15 Jahre
Trocknungsvorgänge pro Jahr160160
Stromverbrauch pro Trocknungsvorgang1.84 kWh0 kWh
Kosten pro Trocknungsvorgang0.89 Euro0.06 Euro
Gesamtkosten (15 Jahre)2.124.80 Euro150 Euro

Erfinder und wichtige Anbieter

Früher war nicht alles besser! Gerade am Beispiel der Wäschepflege lässt sich das einleuchtend demonstrieren. Denn noch zu Anfang des 20. Jahrhunderts wurde Wäsche nach dem Waschen zum Trocknen auf einer zwischen Bäumen oder Stangen gespannten Wäscheleine aufgehängt.

Die Hausfrau hatte damit mit zwei Problemen zu kämpfen. Erstens musste sie den schweren Waschkorb mit der nassen Wäsche regelmäßig umsetzen, um ein freies Stück Wäscheleine zu erreichen. Zweitens war der verfügbare Platz auf der Leine bald gefüllt (während heutige Wäschespinnen bis zu 60 Meter Leine bieten).

Deshalb machten sich Erfinder Gedanken, wie man diese Probleme lösen könnte. Der Australier Gilbert Toyne erhielt zwischen 1911 und 1946 insgesamt vier Patente auf Wäschespinnen. 1923 meldete Frederick Fairbourn in Großbritannien seinen „Rotary Folding Clothes Dryer“ zum Patent an. In der Schweiz begann Walter Steiner im Jahr 1947 mit dem Verkauf seiner Wäschespinne. Der Stewi (Kunstwort aus „Steiner“ und „Winterthur“, dem Firmensitz) ist heute nach wie vor Marktführer in der Schweiz.

In Deutschland begann der Siegeszug der Wäschespinne in den 1950er Jahren. Schon bald konnte sich das damals gegründete Unternehmen Leifheit mit seinen Produkten durchsetzen.

Aufstellen einer Wäschespinne im Garten

Bodendübel eindrehenDas Trocknen von Wäsche an der frischen Luft verlangt nur eine Wäschespinne, einen geeigneten Platz zum Aufstellen und geringes handwerkliches Geschick.

Wichtige Informationen zu den üblichen Fragen „Wo aufstellen“ und „Wie eine Wäschespinne aufstellen“ helfen bei der Auswahl eines geeigneten Platzes und bei der Entscheidung zwischen Bodendübel und Bodenhülse.

Wäschespinne von Markenhersteller vs. No-Name-Produzent

Im Wäschespinne Test zeigt sich immer wieder, dass preisgünstige Produkte von unbekannten Herstellern (oftmals aus Fernost) bereits nach kurzer Zeit mit mechanischen Mängeln oder minderwertigen Leinen zu kämpfen haben.

Wer mehrere Waschmaschinenladungen pro Woche auf einer mangelhaften Wäschespinne aufhängen muss, wünscht sich mit Sicherheit, ein paar Euro mehr für langlebige Qualität ausgegeben zu haben.

Dazu kommt, dass fernöstliche Wäschespinnen oftmals von deutschen Qualitätsprodukten abweichende Rohrdurchmesser haben. Daher lassen sich einbetonierte Hülsen nicht für eine neue Wäschespinne verwenden.

Günstige Bezugsquellen für Wäschespinnen

Wäschespinnen lassen sich heute fast überall bekommen. Doch hinsichtlich Sortiment und Preise gibt es gewaltige Unterschiede, wie unser Wäschespinne Test zeigt.

Klassische Verkäufer wie Baumärkte und große Kaufhäuser bieten ein relativ kleines Angebot, fordern aber einen überdurchschnittlich hohen Preis. Häufig findet man dort auch eher kleine Wäscheständer – und nicht große Wäschespinnen für den Einsatz im Garten. Discounter bieten regelmäßig Modelle als Aktionsware an. Diese sind zwar preisgünstig, aber oft nicht von dauerhafter Qualität.

Qualitätsprodukte, zum Beispiel die Leifheit Linomatic 500 Deluxe Wäschespinne oder die Linotrend 500 Longline, erwirbt man heute am besten von einem großen Onlineshop. Dies hat die folgenden Vorteile:

  • Top-Preis
    Infolge großer Abnahmemengen von den Herstellern und effizienten Logistiksystemen können Onlineshops ihren Kunden sehr günstige Preise bieten. Es ist keineswegs unüblich, eine Marken-Wäschespinne mit 30% Rabatt und mehr Nachlass im Rahmen normaler Angebote zu sehen.
  • Lieferung frei Haus
    Wer schon einmal eine Wäschespinne im Auto nach Hause transportiert hat, weiß die bei Kauf im Internet üblicherweise kostenfreie Lieferung dieses sperrigen und schweren Pakets zu schätzen.

Danke für den Besuch

Falls Sie Fragen zu den hier angebotenen Inhalten haben, benutzen Sie bitte das Formular (ganz unten) zur Kontaktaufnahme mit der Redaktion.

Zum Abschluss möchten wir für Ihren Besuch danken und wünschen Ihnen allzeit trockene Wäsche mit Ihrer Wäschespinne!

 

Wichtiges Zubehör

Mit diesem Zubehör gelingt jeder Waschtag - garantiert!

Mehr erfahren

Wieviel Geld spart man durch Trocknen im Freien?

Die Rechnung zeigt, dass nicht nur Umwelt und Textilien vom Trocknen an der frischen Luft profitieren.

Mehr erfahren

Copyright © 2023

Impressum - Datenschutz - Kontakt